Skip to content

RWTH

6 posts with the tag “RWTH”

Workshop: Security Token

Der Open Source Arbeitskreis (OSAK) der Fachschaft FSMPI, veranstaltet nun zum zweiten Mal eine Crypto Party auf der sich Interessierte über Verschlüsselung und verwandte Themen informieren können.

Ich möchte hier die Gelegenheit nutzen um etwas Werbung für diese Veranstaltung zu machen. Genaue Infos findet Ihr unten im Flyer.

Dieses Mal wird es auch einen kleinen Workshop von mir geben:

„I know none of my passwords“

Ich werde in circa 20 Min eine kurze Übersicht über Security Tokens wie beispielsweise den Yubikey oder die OpenPGP Smartcard geben. Dabei wird der Fokus auf verschiedenen Anwendungsszenarien wie One-Time-Passwords, Logins, sowie E-Mail Verschlüsselung liegen.

Update: Hier sind die Vortragsfolien und das Handout:

Download:Präsentation
Download:Handout
Cryptoparty im Sommersemester 2015
Cryptoparty im Sommersemester 2015.

Mikrocontroller AG

Vor drei Jahren war ich selber Teilnehmer der Mikrocontroller AG und habe diese dann für die vergangenen zwei Jahre mit Hilfe zweier weiterer Kommilitonen, Markus Hamm und Mats Markus, geleitet.

Als Abschluss meiner dortigen Arbeit schreibe ich nun meinen Bericht und möchte diesen hier kurz zusammenfassen. Den kompletten Tutoriums Bericht könnt ihr euch hier herunterladen:

Download:Tutoriums Bericht Mikrocontroller AG

Das Institut für Mensch-Maschine-Interaktion (MMI) der RWTH bietet für Studenten des zweiten Semesters eine freiwillige AG zum Einstieg in die Mikrocontroller Programmierung an. Diese verknüpft theoretische Grundlagen der Vorlesung “Grundgebiete der Informatik 2” von Prof. Roßmann mit praktischen Beispielen und Aufgaben aus dem Bereich der Mikrocontroller. Es handelt sich um eine freiwillige Veranstaltung, die für die Teilnehmer nicht als Studienleistung anerkannt werden kann. Wie auch in der Vorlesung werden die ATmega Mikrocontroller der Firma Atmel verwendet.

mountL2P: Mount L2P Shares on Linux

l2p-3d-klein

Vielleicht kennt ihr Sync-my-L2P? Es ist ein kleines Tool, das automatisiert Dateien vom Online Lernportal der RWTH herunterlädt und syncronisieren kann.

Eigentlich eine super Sache! Entgegen meiner ursprünglichen Erwartung ist das Tool auch unter Linux lauffähig. Ich habe mich trotzdem dazu entschieden das ganze etwas anders, aus meiner Sicht deutlich simpler, zu lösen.

Mein Skript nutzt die Möglichkeit einzelne Microsoft Sharepoint Ordner (hier: L2P-Lernräume) via WebDav einzubinden.

Dazu gibt es unter Linux zwei Varianten:

  1. [davfs2](https://savannah.nongnu.org/projects/davfs2 (nutzt FUSE, kompatibel mit mount und fstab)
  2. gvfs (stark in GNOME & Nautilus integriert, einfach)

Die zweite Variante ist für GNOME Nutzer deutlich einfacher, da hier nur eine entsprechende URI in die Adresszeile des Dateimanagers eingegeben werden muss.

Mein Tool hilft euch diese URIs zu finden, indem es sich unter eurem Namen im L2P einloggt und nachsieht in welchen Lernräumen ihr registiert seid.

Das Skript ist auf Codeberg verfügbar: /stv0g/snippets/bash/mount.l2p.sh .

Terminal window
$ mountl2p.sh
usage: mountl2p.sh [-f FORMAT] [-s SEMESTER] [-u L2P_USER] [-p L2P_PASS]
FORMAT is one of 'gvfs' or 'fstab'
SEMESTER is an optional regex to filter the semester
L2P_USER is your L2P account name like 'sv123242'
L2P_PASS is your L2P account password

Um schnell auf die aktuellen Lernräume zugreifen zu können, bietet es sich an diese als Lesezeichen im Dateimanager zu registrieren:

Terminal window
./mountl2p.sh -f gvfs -s "ws12|ss12" -u sv111090 >> ~/.gtk-bookmarks
L2P WebDAV Mount
L2P WebDAV Mount.

Mikrocontroller & Elektronik CheatSheet

Daniel

Wie war nochmal die Pinbelegung des Festspannungsreglers? Wie stark darf ich die Pins des Mikrocontrollers belasten? Wie viel Volt fallen an dieser LED ab?

Häufig sind es diese kleine Fragen, die gerade Anfänger den Einstieg in die Welt Elektronik oder Mikrocontroller erschwert.

Um diesen etwas zu erleichtern und auch den erfahrenen Bastlern einen Spickzettel zur Verfügung zu stellen, habe ich folgendes CheatSheet zusammengestellt:

Download:Mikrocontroller CheatSheet

Anmerkungen, Hinweise zu Fehlern oder Ergänzungen nehme ich gerne auf. Bitte kontaktiert mich dazu einfach.

Conway's Game of Life

Conway's Game of Life Screenshot
Conway's Game of Life Screenshot.

Als Übung für meine Informatik Vorlesung an der RWTH Aachen habe ich diese C Implementation von Conways Game of Life geschrieben.

Dieses simple “zero player” Game wird komplett im Terminal ausgeführt. Mit Mausunterstützung und Farben wurden mit libncurses realisiert.

Den Quelltext findet ihr inklusive eines Makefiles auf Codeberg: /stv0g/rwth-info1/src/conway.c .

  • p” pausiert das Spiel
  • q” beendet das Spiel
  • c” leert das Spielfeld
  • Leertaste setzt eine neue Zelle in das aktuelle Feld
  • Pfeiltasten bewegen den Cursor
  • Maus kann zum Bewegen des Cursors genutzt werden
  • 0” fügt ein chaotisches Anfangsmuster ein
  • 1” fügt einen Glider in das Spielfeld ein
  • 2” fügt einen Segler in das Spielfeld ein
  • 3” fügt einen Buffer in das Spielfeld ein
  • +” erhöht die Anzahl der Generationen pro Sekunde (frames per second)
  • -” erniedrigt die Anzahl der Generationen pro Sekunde (frames per second)