Abschluss Bachelor Thesis
Nachdem ich vor knapp acht Monaten mit meiner Bachelorarbeit begonnen habe, freue ich mich nun diese fertigstellen zu können. Dazu lade ich alle Interessenten zu meiner Abschlusspräsentation ein:
Am 18. Juni 2014 um 13:00 Uhr im Raum BSZ-20 des EON Energy Research Center
Update
Section titled “Update”Nachdem ich am Mittwoch meine Arbeit mit der Bestnote abschließen konnte, möchte ich sie nun hier Veröffentlichen.
Jetzt mag man sich wundern weshalb mein Vortrag im EON Energy Research Center (EON.ERC) und nicht im Lehrstuhl für Betriebssysteme (LfBS) stattfindet. Leider wurde der Lehrstuhl für Betriebssysteme von unserer Fakultät vor Kurzem aufgelöst. Die wissenschaftlichen Mitarbeiter setzen Ihre Arbeit nun in anderen Instituten fort.
Mein Betreuer hat seinen Platz am “Institute for Automation of Complex Power Systems” (ACS) gefunden. Dieses beschäftigt sich mit der Simulation neuartiger Energienetze wie zum Beispiel die Hochspannungs-Gleichstrom-Übertragung (HGÜ) oder die Integration erneuerbarer Energiequellen.
Der Wechsel zu einem Institut der Energietechnik kommt nicht von ungefähr. Das ACS setzt stark auf einen interdisziplinären Forschungsansatz. Die Informations- und Kommunikationstechnik (IKT) ermöglicht es komplexe Netze mit Hilfe spezialisierter DSP-Cluster, FPGA-Logik und High-Performance-Computing (HPC) zu simulieren.
Ich freue mich nun sehr auch weiterhin im Institut als HiWi weiterarbeiten zu können. Die Kombination aus Energie und Informationstechnik finde ich sehr interessant1. Zudem habe ich so endlich mal die Gelegenheit etwas tiefer in die programmierbare Logik einzusteigen 😊.
Zur Zeit beschäftige ich mich mit der Vernetzung von Simulatoren über das Internet. Ziel ist es dabei Teile der Berechnungen in unterschiedlichen Standorten auszuführen und die Einflüsse der Kommunikation auszugleichen. Die Ergebnisse müssen dabei quasi in Echtzeit übertragen werden2. So möchte man beispielsweise auch echte Komponenten wie beispielsweise Batterien, Windkraftanlagen, Verbraucher und Speicherwerke zwischen verschiedenen Standorten vernetzen ohne dafür ein reales Stromnetz zu benötigen3.
Footnotes
Section titled “Footnotes”-
Siehe dazu das volkszaehler.org Projekt an dem ich bereits vor meinem Studium gearbeitet habe. ↩
-
Dies ist mit einem Netzwerk wie dem Internet nur sehr eingeschränkt möglich 😉. ↩
-
Hardware-in-the-Loop (HiL) ↩