Skip to content

Blog

transWhat

Die Telefonvermittelung bei den Simsons
Die Telefonvermittelung bei den Simsons.

transWhat ist ein XMPP Transport, der den WhatsApp Messenger in das Jabber Netzwerk einbindet.

Das Gateway simuliert dabei serverseitig die normale WhatsApp App von Android beziehungsweise iPhone. Der User benötigt nur noch einen normalen XMPP Client wie beispielsweise Adium, Gaijm, IM+ oder Pidgin. Damit ist es nun möglich WhatsApp auf nahezu allen Geräten und Betriebssystemen einzusetzen. Ich kann transWhat sehr in Kombination mit Pidgin auf Desktops und Laptops und mit IM+ auf Tablets empfehlen 😊.

Alle Details, Serverdaten, Logins, Tipps und Tricks findet ihr hier im Wiki.

Aus verschiedenen Gründen werde ich den Code nicht veröffentlichen sondern das Gateway nur als Service anbieten.

Ich habe mich nun doch dazu entschieden den Quelltext freizugeben. Er ist auf Codeberg zu finden: /stv0g/transwhat .

Nach dem Break gibt’s noch ein paar technische Details und Informationen zur Umsetzung.

calcelestial

Planets of the Solar System

/stv0g/calcelestial ist ein kleines Linux-Tool zum Berechnen von Auf- und Untergangszeiten sowie der Position sämtlicher Planeten unseres Sonnensystems.

Es ist der Weiterentwicklung von /stv0g/sun , das ursprünglich als kleines Bash-Skript für meinen Router startete. Mittlerweile ist das Tool zu einem weit umfangreicherem Werkzeug gewachsen, welches nicht mehr nur die Auf- und Untergangszeit der Sonne berechnen kann:

Es sind mit dem Mond, Mars, Neptun, Jupiter, Merkur, Uranus, Saturn, Venus und Pluto eine Menge neuer Planeten dazugekommen. Auch kann nun die Position dieser Himmelskörper zu jedem beliebigen Zeitpunkt oder dem Auf- und Untergang berechnet werden.

Nun bin ich selber kein kleiner Hobby-Astronom, sodass ich diese ganzen Berechnungen aus dem Ärmel schütteln könnte. Stattdessen nutze ich die Bibliothek libnova. libnova benutzt die sehr genauen Algorithmen “Variations Séculaires des Orbites Planétaires” (kurz VSOP-87), die Pierre Pratagnon 1987 entwickelte.

Terminal window
$ calcelestial
Usage:
calcelestial [options]
Options:
-p, --object calc for celestial object: sun, moon, mars, neptune,
jupiter, mercury, uranus, saturn, venus or pluto
-H, --horizon calc rise / set time with twilight: nautic, civil or astronomical
-t, --time calc at given time: YYYY-MM-DD [HH:MM:SS]
-m, --moment calc position at moment of: rise, set, transit
-n, --next use rise, set, transit time of tomorrow
-f, --format output format: see strftime (3) for more details
-a, --lat geographical latitude of observer: -90° to 90°
-o, --lon geographical longitude of oberserver: -180° to 180°
-q, --query query geonames.org for geographical coordinates
-z, --timezone override system timezone
-u, --universal use universial time for parsing and formatting
-h, --help show this help
-v, --version show version
A combination of --lat & --lon or --query is required.
Please report bugs to: post@steffenvogel.de

Die einfachste Variante nutzt das Unix Tool at:

Terminal window
echo ~/bin/enable-lightning | at $(calcelestial -p sun -m set -q Frankfurt -H civil)

Mit folgenden Cronjobs, lässt sich dieses Prinzip auch leicht auf andere Anwendungen übertragen:

0 0 * * * echo 'fnctl stop && fnctl fade -c 000000' | at $(calcelestial -m rise -p sun -q Aachen)
0 0 * * * echo 'fnctl start' | at $(calcelestial -m set -p sun -q Frankfurt)

Mit dem Tool nvram-wakeup, lässt sich so beispielsweise der Rechner jeden Tag 10 Minuten for Sonnenaufgang automatisch starten:

Terminal window
nvram-wakeup -s $(date -d "-10 min $(calcelestial -m rise -p sun -q Berlin)" +%s)

Oder möchtest du deinen Rechner nach Sonnenuntergang automatisch herunterfahren?

Terminal window
shutdown $(date -d +10 min $(calcelestial -m rise -p sun --lat=50.55 --lon=-6.2) +%H:%M)

Die aktuelle Position des Mondes kann beispielsweise so bestimmt werden:

Terminal window
calcelestial -p moon -q Aachen -f "az: §a alt: §h"

Detailiertere Dokumentation findet ihr in der Manpage calcelestial(1).

calcelestial ist wie immer auf Codeberg verfügbar /stv0g/calcelestial .

mountL2P: Mount L2P Shares on Linux

l2p-3d-klein

Vielleicht kennt ihr Sync-my-L2P? Es ist ein kleines Tool, das automatisiert Dateien vom Online Lernportal der RWTH herunterlädt und syncronisieren kann.

Eigentlich eine super Sache! Entgegen meiner ursprünglichen Erwartung ist das Tool auch unter Linux lauffähig. Ich habe mich trotzdem dazu entschieden das ganze etwas anders, aus meiner Sicht deutlich simpler, zu lösen.

Mein Skript nutzt die Möglichkeit einzelne Microsoft Sharepoint Ordner (hier: L2P-Lernräume) via WebDav einzubinden.

Dazu gibt es unter Linux zwei Varianten:

  1. [davfs2](https://savannah.nongnu.org/projects/davfs2 (nutzt FUSE, kompatibel mit mount und fstab)
  2. gvfs (stark in GNOME & Nautilus integriert, einfach)

Die zweite Variante ist für GNOME Nutzer deutlich einfacher, da hier nur eine entsprechende URI in die Adresszeile des Dateimanagers eingegeben werden muss.

Mein Tool hilft euch diese URIs zu finden, indem es sich unter eurem Namen im L2P einloggt und nachsieht in welchen Lernräumen ihr registiert seid.

Das Skript ist auf Codeberg verfügbar: /stv0g/snippets/bash/mount.l2p.sh .

Terminal window
$ mountl2p.sh
usage: mountl2p.sh [-f FORMAT] [-s SEMESTER] [-u L2P_USER] [-p L2P_PASS]
FORMAT is one of 'gvfs' or 'fstab'
SEMESTER is an optional regex to filter the semester
L2P_USER is your L2P account name like 'sv123242'
L2P_PASS is your L2P account password

Um schnell auf die aktuellen Lernräume zugreifen zu können, bietet es sich an diese als Lesezeichen im Dateimanager zu registrieren:

Terminal window
./mountl2p.sh -f gvfs -s "ws12|ss12" -u sv111090 >> ~/.gtk-bookmarks
L2P WebDAV Mount
L2P WebDAV Mount.

Mikrocontroller & Elektronik CheatSheet

Daniel

Wie war nochmal die Pinbelegung des Festspannungsreglers? Wie stark darf ich die Pins des Mikrocontrollers belasten? Wie viel Volt fallen an dieser LED ab?

Häufig sind es diese kleine Fragen, die gerade Anfänger den Einstieg in die Welt Elektronik oder Mikrocontroller erschwert.

Um diesen etwas zu erleichtern und auch den erfahrenen Bastlern einen Spickzettel zur Verfügung zu stellen, habe ich folgendes CheatSheet zusammengestellt:

Download:Mikrocontroller CheatSheet

Anmerkungen, Hinweise zu Fehlern oder Ergänzungen nehme ich gerne auf. Bitte kontaktiert mich dazu einfach.

Conway's Game of Life

Conway's Game of Life Screenshot
Conway's Game of Life Screenshot.

Als Übung für meine Informatik Vorlesung an der RWTH Aachen habe ich diese C Implementation von Conways Game of Life geschrieben.

Dieses simple “zero player” Game wird komplett im Terminal ausgeführt. Mit Mausunterstützung und Farben wurden mit libncurses realisiert.

Den Quelltext findet ihr inklusive eines Makefiles auf Codeberg: /stv0g/rwth-info1/src/conway.c .

  • p” pausiert das Spiel
  • q” beendet das Spiel
  • c” leert das Spielfeld
  • Leertaste setzt eine neue Zelle in das aktuelle Feld
  • Pfeiltasten bewegen den Cursor
  • Maus kann zum Bewegen des Cursors genutzt werden
  • 0” fügt ein chaotisches Anfangsmuster ein
  • 1” fügt einen Glider in das Spielfeld ein
  • 2” fügt einen Segler in das Spielfeld ein
  • 3” fügt einen Buffer in das Spielfeld ein
  • +” erhöht die Anzahl der Generationen pro Sekunde (frames per second)
  • -” erniedrigt die Anzahl der Generationen pro Sekunde (frames per second)