Skip to content

Electronics

4 posts with the tag “Electronics”

EAGLE Libraries: Raspberry Pi

Für mein neuestes Projekt habe ich mir die Mühe gemacht und meine EAGLE Bibliotheken aufgeräumt. EAGLE ist ein CAD Programm der Unternehmen Cadsoft, das vornehmlich im Elektronik/DIY Bereich zum Designen von Schaltplänen und Platinen eingesetzt wird.

In den letzten Jahren haben sich einige selbst erstellte Bibliotheken angesammelt, die ich hier nun gesammelt veröffentliche. Mit ihnen können die bereits mitgelieferte Datenbank von Bauteilen (Footprints und Symbole) erweitert werden.

Diese Bibliotheken und noch einige Skripte, Einstellungen und CAM Jobs findet ihr auf Codeberg: /stv0g/eagle .

Ein Layout mit dem RPi Shield
Ein Layout mit dem RPi Shield.

Interessant ist vielleicht noch die Raspberry Pi Bibliothek. Bisher hab es noch keine EAGLE Bibliothek mit der man einfach Shields (vergleiche auch Arduino) für den Board-Computer layouten konnte. Die Bibliothek enthält die genauen Abmessungen des Pi’s und die Belegung aller GPIO Stiftleisten. Aber die folgenden Bilder erklären das sicher viel besser.

Viel Spaß damit!

/_astro/Raspberry_Pi_Dimensions.Bc-6JOk8.png /_astro/humble.C0SUg3lm.png /_astro/humble2.Doukzx1U.png /_astro/layout.UOAIzrtX.png /_astro/package.D0F1OIng.png /_astro/symbol.W221lSoK.png

breadBUG

breadBUG ist ein kleines Mikrocontroller Modul, das direkt auf ein Breadboard aufgesteckt werden kann. Es ist als Prototyping-Werkzeug für tägliche Basteleien gedacht.

Es fasst das für den Mikrocontroller nötige “Vogelfutter” auf einer kleinen Platine zusammen:

  • ATmega8 Controller
  • 16 MHz Quarz und Keramikkondensatoren
  • 5 V Festspannungsregler
  • Reset Taster
  • ISP Stecker
  • LED zur Spannungsüberwachung

breadBUG ist während meiner Arbeit für die Mikrocontroller-AG des MMIs entstanden. Einige Teilnehmer wünschten sich ein einfaches, kleines und günstiges Modul, das sie als Alternative zu dem von uns verwendeten Evaluation Board für eigene Projekte nutzen können.

Fast alle von uns in der AG verwendeten Erweiterungsmodule sind daher Pin-kompatibel mit dem “breadBUG” Board. Bis auf den Controller selber haben wir nur Through-hole Komponenten verwendet um den Aufbau auch für Einsteiger möglichst einfach zu halten.

Das Board hat etwa eine Größe von 2.5x5 cm, sodass im Mehrfachnutzen genau zwei Boards auf eine 5x5cm Platine von seeedstudio.com passen. Damit liegt der Preis für eine einzelne Platine bei weniger als 50 Cent.

Platinen Layout des breadBUG
Platinen Layout des breadBUG.

EAGLE Schaltplan, Layout und Gerber Dateien gibt es auf Codeberg: /stv0g/hardware/breadBUG/v1 .

Logic Analyzer

Logic traces on a computer screen
Ein Salea Klon
Ein Salea Klon.

Für Einsteiger können die ersten Schritte beim Basteln mit Mikrocontrollern häufig etwas frustrierend sein. Ja, das ist leider auch meine eigene Erfahrung. Der Fehler liegt dann meist im Verborgenen: Wackelkontakte, eine instabile Spannungsversorgung oder Softwarefehler helfen kann hierbei nur viel Geduld und geeignete Messgeräte. Dass dies aber nicht immer direkt ein teures Oszilloskop sein muss, möchte ich in diesem Beitrag zeigen.

Ich konzentriere mich dabei auf einige fast baugleiche Geräte: Saleae Logic & USBee AX. Beide basieren auf dem gleichen Mikrocontroller, dem Cypress FX2, und werden per USB an den Rechner angeschlossen. Bei eBay, AliExpress und co. sind sie für unter 10 € erhältlich.

Mikrocontroller & Elektronik CheatSheet

Daniel

Wie war nochmal die Pinbelegung des Festspannungsreglers? Wie stark darf ich die Pins des Mikrocontrollers belasten? Wie viel Volt fallen an dieser LED ab?

Häufig sind es diese kleine Fragen, die gerade Anfänger den Einstieg in die Welt Elektronik oder Mikrocontroller erschwert.

Um diesen etwas zu erleichtern und auch den erfahrenen Bastlern einen Spickzettel zur Verfügung zu stellen, habe ich folgendes CheatSheet zusammengestellt:

Download:Mikrocontroller CheatSheet

Anmerkungen, Hinweise zu Fehlern oder Ergänzungen nehme ich gerne auf. Bitte kontaktiert mich dazu einfach.